Info

 

Becker

 

Mein Name ist Nina Becker.
Ich bin Dipl. Pädagogin und arbeite seit 2019 als Sozialpädagogin, UBUS-Fachkraft an der GSB.
UBUS steht für Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch Sozialpädagogen.

Meine Aufgabe ist die Begleitung, Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Schulalltag.
Ich bin Ansprechpartnerin bei Fragen, Problemen, Konflikten und Redebedürfnis.

 

 

 

Die Aufgaben der sozialpädagogischen Unterstützung

 

  • Bedarfsorientierte Förderung der individuellen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler

  • Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung in einzelnen Unterrichtsfächern

  • Unterstützung und Beratung beim Umgang mit persönlichen und schulischen Herausforderungen

  • Selbstorganisiertes Lernen

  • Begleitung von Schülerinnen und Schülern in sozial emotional schwierigen Situationen

  • Selbsteinschätzung - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung

  • Selbstbewusstsein stärken

  • (situatives) Verhaltenstraining

  • Streitschlichtungsangebot, Streitprävention

  • Pädagogische Aktivitäten mit Klassen in Kooperation mit der Klassenlehrkraft

  • Ansprechpartnerin für Lehrkräfte in sozialpädagogischen Fragen

  • Ansprechpartnerin für Eltern

  • Elternberatung (in Kooperation mit der Klassenlehrkraft)

 

 

Kontakt: 

Nina Becker

Sozialpädagogin, UBUS-Fachkraft
Raum: 2.11
Telefon: 06452/939590
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über Teams


Telefonisch können Sie im Sekretariat unter 06452 939590 Ihren Namen und Telefonnummer hinterlassen – gerne rufe ich Sie zurück.

Sämtliche Einzel- und Gruppengespräche werden vertraulich behandelt.

Schulsozialarbeit

Die Aufgaben der Schulsozialarbeit

 

Aufgaben Schulsozialarbeit 2021

 

 

Lueckel

Mein Name ist Sabrina Lückel und ich bin seit 2014 als Schulsozialarbeiterin an der Gesamtschule Battenberg tätig.
Ich unterstütze und berate Schülerinnen und Schüler in individuellen Problemlagen, bestärke sie in ihren Fähigkeiten und suche gemeinsam mit ihnen nach Lösungsmöglichkeiten. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist mir dabei besonders wichtig.

Das Angebot der Schulsozialarbeit beruht auf freiwilliger Basis.
Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt.

 

 

 

 

 Als Schülerin oder Schüler kannst du dich vertrauensvoll an mich wenden, wenn:

  • du Sorgen oder Ängste hast und Hilfe brauchst,
  • du Probleme mit einem Mitschüler, Lehrer oder deinen Eltern hast,
  • du dir Sorgen um einen Mitschüler machst,
  • du Schwierigkeiten beim Lernen hast und Unterstützung möchtest,
  • du Rat für die Lösung einer schwierigen Situation benötigst,
  • ...

Als Eltern und Erziehungsberechtigte können sie sich vertrauensvoll an mich wenden, wenn:

  • sie sich Sorgen um ihr Kind machen und Unterstützung brauchen,
  • sie Rat in Konfliktsituationen und familiären Krisen benötigen,
  • sie sich Hilfe in Erziehungsfragen wünschen,
  • ...

Lehrkräfte können sich vertrauensvoll an mich wenden, wenn:

  • Probleme mit einzelnen Schülern auftreten,
  • es Schwierigkeiten im Klassenverband gibt,
  • sozialpädagogische Fragen zu Hilfe- und Fördermöglichkeiten von Schülern bestehen,
  • ein sozialpädagogisches Projekt durchgeführt werden soll,
  • ...

 

Kontakt:
S
chulsozialarbeiterin

Sabrina Lückel
Raum: 1.13
Telefon: 06452/9395927
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich bin weiterhin erreichbar und nach Vereinbarung können auch persönliche Gespräche stattfinden.

Telefon-Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch von 9:30-10:30 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung!

 

Kopf Herz Hand 250

gemeinsam im Team 800l

Schulsozialarbeit CMYK Kopie

 

 

 

 

 

gsb gesamtschule battenberg 6 20210105 1285361478Verkehrserziehung an der Gesamtschule Battenberg

Die Mobilitätsbildung und schulische Verkehrserziehung von Kindern gehört gemäß § 6 Abs. 4 des Hessischen Schulgesetzes zu den besonderen Bildungs- und Erziehungsaufgaben. Ziel der Verkehrserziehung ist es, Kinder in die Lage zu versetzen, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen, zu beurteilen und so vermeiden oder bewältigen zu können. [Auszug aus dem Erlass des Hessischen Kultusministeriums]

Dazu müssen wir eine doppelte Aufgabenstellung verfolgen:

  • Kindern und Jugendlichen helfen, sich im Verkehr sicherheitsbewusst und verkehrsgerecht zu bewegen und größer werdende Mobilitätsradien selbstständig und umweltbewusst zu bewältigen.
  • Kindern und Jugendlichen ein kritisches Verständnis für den Verkehr und seine Komponenten vermittelt und sie so befähigen, an der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse mitzuwirken.

Im Einzelnen soll Verkehrserziehung dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler

  • verkehrsspezifisches Wissen als Grundlage sicheren Verkehrsverhaltens erwerben,
  • erweiterte Kenntnisse über Verkehrsmittel und Verkehrswege, Verkehrsregelungen und Verkehrsteilnehmer gewinnen,
  • eigene und fremde Verkehrsbeobachtungen und -erfahrungen unter pragmatischen, rechtlichen und ethischen Gesichtspunkten reflektieren,
  • Bedingungen und Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit kennen und beurteilen lernen,
  • bewusst, unter Einbeziehung ökologischer Gesichtspunkte, zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln und Verkehrskombinationen wählen,
  • an wesentliche ökonomische und gesellschaftliche Probleme des Verkehrs und deren mögliche Lösungen herangeführt werden,
  • Einsichten in verkehrspolitische Entscheidungsprozesse ermöglichen
  • Aber auch, sich an ausgearbeitete Regeln zu halten

Schwerpunktübersicht der Verkehrserziehung an der Gesamtschule

Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10
Projekt „Achtung Auto“
Kleiner „Erste-Hilfe-Kurs“ des Deutschen Roten Kreuz
• Wahlpflichtunterricht „Verkehrserziehung“
• Einbindung von verkehrserzieherischen Aspekten in den Regelunterricht

• Wahlpflichtunterricht „Fahrradwerkstatt“
• Einbindung von verkehrserzieherischen Aspekten in den Regelunterricht

Bus_9

Soziales Praktikum „Schulbusbegleiter“
• Einbindung von verkehrserzieherischen Aspekten in den Regelunterricht


Darüber hinaus sind wird ständig bemüht, den Verkehr an der Schule – sprich die Busverbindungen – so transparent wie möglich zu gestalten. Für die Schülerinnen und Schüler wurden hierfür im Bereich der Bushaltestellen An- und Abfahrpläne der einzelnen Buslinien mit deren Haltestellen ausgehangen. Zusätzlich, um speziell das Orientieren der neuer Schülerinnen und Schüler an unserer Schule zu erleichtern, wurden die einzelnen Bushaltestellenschilder, auf denen die jeweiligen Endpunkte der Linien festgehalten sind, in unterschiedlichen Farben gestaltet. Diese wurden auf dem separaten Plan, der die Abfahrtshaltestellen aufzeigt, wiederum aufgenommen.

Sebastian Gottschalch, Beauftragter für Verkehrserziehung
Mahmud Peker, Ansprechpartner Busbegleiter

Hier finden sie alle Artikel zum Thema Verkehrerziehung

Blog Verkehrserziehung

 

gsb gesamtschule battenberg 15 20210105 1225641745Digitale Medien -Medienerziehung

 Das Konzept der Medienerziehung an der GSB orientiert sich an der Leitidee, Schüler/ innen zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial-verantwortlichen Handeln zu befähigen. Medienerziehung in der Schule soll Medienkompetenz und Medienkultur als integralen Bestandteil des schulischen Gesamtkonzeptes entwickeln.

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Schule auf das Erlernen und den Umgang mit Neuen Medien, bei der die Schüler/innen die Gelegenheit bekommen, den Umgang mit Computer, E-Mail, Internet und Multimedia zu praktizieren, um auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbereitet zu sein.

Das von der Gesamtkonferenz beschlossene Konzept der Medienerziehung sieht derzeit folgendermaßen aus:

In den Klassen 5/6 nehmen alle Schüler/innen verpflichtend an einem WPU-Kurs teil, in dem sie die grundlegenden Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet erwerben. Am Ende steht der Erwerb eines „PC-Führerscheins“.

Dieser Ansatz kommt auch allen anderen Unterrichtsfächern entgegen, wenn diese medienerzieherische Aspekte in die Unterrichtsarbeit einbeziehen.

Im WPU-Angebot der Klassen 7/8 gibt es Kurse, die dem Erwerb von Kenntnissen in Standard-Programmen (Vertiefung von Office-Kenntnissen) und der Bildbearbeitung dienen. Im Jahrgang 7 ist zudem im Rahmen der Methodenwoche eine Einführung in Internetrecherche und Mind-Manager verbindlich. Auf die erworbenen Grundkenntnisse bauen die im Bereich EDV angebotenen Kurse für die Klassen 9/10 auf. Hier können vertiefende Kenntnisse im Bereich der Textverarbeitung erworben werden, am Beispiel des Programms Microsoft Publisher wird ein Einblick in Desktop-Publishing-Programme vermittelt. Schüler/innen gestalten Einladungsschreiben und fertigen das Layout der Schüler-Zeitung „Beton-Kurier“ am PC.Außerdem erlernen die Schüler/innen den Umgang mit Scanner und digitaler Kamera. In anderen Kursen beschäftigen sich die Schüler/innen mit der Programmiersprache HTML und gestalten die Schülerseiten der Homepage der Gesamtschule Battenberg.

In einem weiteren Kurs erstellen Schüler interaktive und multimediale CD-ROMs, auf der wesentliche Ereignisse des jeweiligen Schuljahres festgehalten werden. Dabei erstellen die Schüler für die verschiedenen Bereiche Drehbücher und setzen diese mit Multimedia-Software in ein multimediales Dokument um.

 Ein besonderes Angebot der Schule stellt das Lernzentrum dar.

gsb gesamtschule battenberg 21 20210105 1975873790 Das Lernzentrum an unserer Schule:

  •  fördert den Erwerb neuen Wissens
  • ermöglicht die Wiederholung von Inhalten
  • hilft bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Präsentationen und Prüfungen

 Das Lernzentrum soll zum eigenständigen und selbst gesteuerten Lernen anregen (unter Aufsicht), freie Zugänge für alle Schüler/innen bieten, besonders auch für Schüler/innen, die zu Hause keine Möglichkeit haben, einen PC zu nutzen.  Der Lernprozess wird durch die Auseinandersetzung mit audiovisuellen und interaktiven Medien gefördert, wobei das Lernzentrum das Lernen mit traditionellen und Neuen Medien verbindet. Im Lernzentrum steht eine Präsenzbibliothek zur Verfügung.

Es öffnet die Schule nach außen, z. B. durch:

  • die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen
  • die Suche nach Praktikumstellen, Rechercheanfragen etc.

 Das Lernzentrum setzt damit Impulse für ein verändertes Lernen im Regelunterricht und im Rahmen des offenen Ganztagsangebots.

  • Das Lernzentrum soll Schüler/innen ermöglichen, individuell zu arbeiten. Schüler/innen, die Defizite in bestimmten Fächern haben, etwas wiederholen oder sich Wissen aneignen wollen, das über das Pflichtprogramm hinausgeht, können im Lernzentrum (mit oder ohne Anleitung) mit geeigneter Lernsoftware und individuellem Lerntempo daran arbeiten. In vielen Förderplänen sind bereits Hinweise auf die Aufarbeitung bestimmter Schwächen durch Neue Medien enthalten.
  •  Das Lernzentrum soll Schülern/innen, die in kleinen Gruppen an längerfristigen Projekten oder Aufgaben arbeiten, eine Möglichkeit bieten, dort selbständig und zeitlich flexibel (ohne unmittelbare Betreuung durch die fachlich zuständige Lehrperson) zu arbeiten.
  •  Einen besonderen Stellenwert hat das Lernzentrum auch in Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen im Haupt- und Realschulzweig. Bestandteil dieser Prüfungen sind Präsentationen, für die in vielen Fällen auch der Einsatz Neuer Medien notwendig ist.
  •  Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Lernplattformen, wie z.B. lo-net.2.de

 

Weitere Beispiele finden Sie hier....

Blog digitales Lernen

Ganztagsangebot Profil 3 OGA

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ist die GSB teilgebundene Ganztagsschule, d.h., uns stehen neben den Kursangeboten noch mehr Stunden für die Förderung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Neben der Lese-/Rechtschreibförderung, des Lesetrainings und der Mathematikförderung im Jahrgang 5 und 6 gibt es die Lernzeiten und ein Mittagsangebot von den zusätzlichen Mitteln, die durch das Profil 3 ermöglicht wurden. Außerdem bieten wir Lernwerkstätten in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein und Französisch an. Einige Förderangebote sind verpflichtend.

Kurswahl für das GTAB

In der zweiten Schulwoche bekommen alle Schülerinnen und Schüler die Kursangebote vorgestellt und haben dann die Möglichkeit nach Rücksprache mit den Eltern Kurse für die unterrichtsfreien Nachmittage zu wählen.

Neben kreativen und sportlichen Angeboten gibt es auch Förderangebote, wie die Lernwerkstatt.

Außerdem gibt es Präsenzangebote, z.B. Schülercafé, Lernzentrum und Schülerbücherei, für die man sich nicht anmelden muss.

Lernzeit für 5,6 und 7

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen anzuleiten und zugleich bei den Hausaufgaben zu entlasten.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6 und 7 machen einen Teil der schriftlichen Hausaufgaben in der Schule unter Aufsicht von Fachlehrkräften. Darüber hinaus gibt es dennoch Aufgaben, die nicht in der Lernzeit bearbeitet werden können, wie z.B. Vokabellernen im Sprachunterricht, die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Auch Aufgaben, die in der Lernzeit nicht geschafft werden, müssen weiterhin zu Hause erledigt werden. Jedes Schuljahr werden zwei Stunden pro Woche Lernzeit erteilt.

Mittagsangebot

Für die Mittagszeit (das heißt 7. und 8. Stunde) gilt:

  • die Jahrgänge 5-7 haben in der Regel nur einen Nachmittag Unterricht
  • an diesem Nachmittag nehmen die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause ein Angebot mit Einwahl wahr (z.B. Mittagssport, Lesen, Lernwerkstatt, Kreativwerkstatt, Raum der Stille usw.)
  • Schülerinnen und Schüler  haben entweder zuerst Mittagspause und anschließend ein Angebot oder umgekehrt (s. Abbildung)
  • an den anderen unterrichtsfreien Nachmittagen können sie am Ganztagsangebot freiwillig teilnehmen, dann müssen sie in der Mittagspause kein Angebot besuchen (d.h. sie haben 70 min Pause) oder sie können nach Hause gehen

Ganztagskoordinator ist Jochen Jüngst

Die aktuellen Angebbote im Ganztagsangebot (GTAB), sowie alles rund um die Lernwerkstätten finden Sie im Downloadbereich!



Für Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges: Ganztagsklasse+

Für Eltern: Viele Eltern kennen bereits von der Grundschule die Möglichkeit, dass Ihr Kind am „Pakt für den Nachmittag“ oder an der Betreuung teilnehmen kann. Daran knüpfen wir an: Ab diesem Schuljahr können Sie Ihr Kind für die Ganztagsklasse+ anmelden, dann ist Ihr Kind auf Wunsch jeden Nachmittag betreut, es muss aber nur an drei Nachmittagen teilnehmen (Di - Do). Diese Klasse hat jeden Tag Lernzeit, sodass keine schriftlichen Hausaufgaben anfallen. Zu Hause muss aber noch geübt werden (z. B. für Klassenarbeiten usw.).

Alle weiteren Informationen finden Sie hier...

Neu: Ganztagsklasse+

GSB-Instagram



Heute 660

Gestern 1470

Woche 4591

Monat 29326

Insgesamt 2245658

Aktuell sind 86 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions