Das von der Gesamtkonferenz verabschiedete Leseförderkonzept der Gesamtschule Battenberg setzt auf zwei Ebenen an: Zum einen soll ein organisatorischer Rahmen geschaffen werden, innerhalb dessen eine bessere Förderung der Lesefähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler erfolgen soll. Darüber hinaus erscheint es geboten, Leseförderung auch über eine veränderte bzw. verbesserte Methodik im Regelunterricht zu betreiben. Das Lesen fällt auch in der Sekundarstufe nicht allen Schülerinnen und Schülern leicht. Aber hier wird die Lesekompetenz der Schüler vorausgesetzt.
Ohne gute Lesekompetenz haben die Schüler/innen nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in fast allen anderen Fächern große Probleme, da auch in Erdkunde, Biologie usw. Texte gelesen werden. Selbst in Mathematik ist das Leseverstehen bei Textaufgaben wichtig!
Um die Lesekompetenz der Schüler/innen zu fördern, haben wir an der Gesamtschule Battenberg ein umfassendes Leseförderkonzept erarbeitet, das jährlich von der Projektgruppe „Leseförderung" evaluiert wird.

Leseförderung in den verschiedenen Jahrgangsstufen
Jahrgang fünf:
Einstufung der Schülerleistungen durch das Salzburger-Lesescreening
Förderung der Schüler/innen in den Kombinationsklassen HR 5 mit einer zusätzlichen Stunde Deutsch.
In dieser Stunde werden die schwachen Leser aus dem Unterricht herausgenommen und in Kleingruppen gefördert, die restliche Klasse erhält Leseförderunterricht vom Deutschlehrer/ der Deutschlehrerin.
Lesepatenprojekt in den Gymnasialklassen 5
Schwache Leser/innen werden durch Schüler/innen der höheren Jahrgangsstufen gefördert.
• Kennenlernen der Schülerbücherei
• Verbindliche Lektüre aus einer Leseliste.
Die Überprüfung, ob die Ganzschriften tatsächlich gelesen wurden, wird vom Deutschlehrer mithilfe von „Antolin", Buchpräsentationen, Einzelgesprächen, Lesetagebüchern oder Fragebögen vorgenommen. Die Lektüren können über die Schülerbücherei entliehen werden. Von der Leseliste müssen in den HR Klassen 2 Bücher im Schuljahr und in den G Klassen 4 Bücher im Schuljahr gelesen werden.
Die verbindliche Leseliste wird jährlich aktualisiert.
• Lesepass als Bestandteil des Profilordners
Die Schülerinnen und Schüler fertigen einen Lesepass als Portfolio, in den sie alle gelesenen und als gelesen überprüften Bücher in Form eines Informationsblattes einheften. Zudem enthält der Lesepass ein Einlegeblatt zur Dokumentation der Lesetestergebnisse.
• Leseabend/ kreativer Lesenachmittag
Alle zwei Jahre finden im Rahmen des kulturellen Herbstes im Jahrgang fünf und sechs Leseveranstaltungen statt.

Jahrgang sechs:
• Überprüfung der Schülerleistungen durch das Salzburger Lesescreening
(am Ende des Schuljahres) Analyse, welche Fortschritte im Laufe des Schuljahres erzielt worden sind durch Vergleich mit den Ergebnissen vom Vorjahr. Ergebnis wird im Lesepass dokumentiert.
• Jahrgangsmethode „Sinnentnehmendes Lesen"
 Im ersten Halbjahr wird die Jahrgangsmethode im Fach Deutsch intensiv eingeübt, die Methode schließt an in  der Grundschule Gelerntes an.
• Leseförderung im WPU-Unterricht „ Lesen" in der HR Klassen
Ein WPU-Kurs „Leseförderung", der halbjährlich erteilt wird, ist von jedem Schüler / jeder Schülerin der HR Klassen verpflichtend zu belegen. Im Rahmen des Kurses wird die Stadtbücherei Battenberg besucht. (Die G-Klassen besuchen die Bücherei im Rahmen des Deutschunterrichts).
• Lesepatenprojekt in Gymnasialklassen
Schwache Leser/ innen werden durch Schüler/innen der höheren Jahrgangsstufen gefördert.
• verbindliche Lektüre aus einer Leseliste
Von der Leseliste müssen 2 Bücher im Schuljahr gelesen werden. Die Überprüfung, ob die Ganzschriften tatsächlich gelesen wurden, wird vom Deutschlehrer vorgenommen. Die Lektüren können über die Schülerbücherei entliehen werden.
• Lesepass als Bestandteil des Profilordners
Der Lesepass wird als Portfolio, in den sie alle gelesenen und als gelesen überprüften Bücher in Form eines Informationsblattes eingeheftet werden, weiter geführt. Die Lesetestergebnisse werden ebenfalls im Lesepass dokumentiert.
• Leseabend/ kreativer Lesenachmittag
Alle zwei Jahre finden im Rahmen des kulturellen Herbstes im Jahrgang fünf und sechs Leseveranstaltungen statt.
• Vorlesewettbewerb
Im Rahmen des überregionalen Vorlesewettbewerbs soll jeder Schüler/ jede Schülerin ein Buch vorstellen. Jeder Schüler muss vor der Klasse lesen.
Im Anschluss an die Klassenwettbewerbe findet ein Schulwettbewerb statt.

Jahrgang sieben:
• Salzburger Lesescreening am Ende des Schuljahres
Analyse, der Fortschritte. Ergebnisse werden im Lesepass eingetragen.
• Verbindliche Lektüre aus einer Leseliste
Im H und R-Zweig müssen 2 Bücher pro Schuljahr von der Leseliste gelesen werden, im G-Zweig 4 Bücher.
Überprüfung durch Kurzpräsentation, ob die Leistung von den Schülerinnen und Schülern erbracht wurde. Die Lektüren können über die Schülerbücherei entliehen werden.
• Lesepass als Bestandteil des Profilordners
Der Lesepass wird als Portfolio, in den sie alle gelesenen und als gelesen überprüften Bücher in Form eines Informationsblattes eingeheftet werden, weiter geführt. Die Lesetestergebnisse werden ebenfalls im Lesepass dokumentiert.

Jahrgang 9/10:
• Schüler/innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des Sozialen Praktikums in der Schülerbücherei, wo sie neben der Ausleihe an Leseförderprojekten mitwirken oder im Lesepatenprojekt zu engagieren.

GSB-Instagram



Heute 1782

Gestern 1185

Woche 6911

Monat 22377

Insgesamt 2238709

Aktuell sind 205 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions